Bitte warte...

18/Jan/2021

Auf Beschluss der Ministerpräsident*innen und der Bundeskanzlerin, werden die Maßnahmen zum bundesweiten Lockdown bis zum 14.02.2021 verlängert.

Bis zum 14.02.2021 gilt:

  • Die Jahrgänge 5-8 verbleiben im Homeschooling (Szenario C) und bearbeiten verpflichtend Arbeitsaufträge gemäß ihres Klassenstundenplan, die von den Fachlehrkräften gestellt werden.

Betreuung durch die Klassenlehrkraft, Videokonferenz etc..

Informationen zur Zeugnisausgabe in den Jahrgängen 5-8 werden gesondert mitgeteilt.

  • In den Jahrgängen 5/6 wird eine Notbetreuung angeboten (8:10 bis 13:30 Uhr). Eine telefonische Anmeldung oder per Mail sollte bis Fr. 22.01. über das Schulbüro (schulbuero@obs-stelle.de) erfolgen!
  • Die Jahrgänge 9/10 verbleiben in voller Klassenstärke im Präsenzunterricht. Unterrichtet wird in geteilten Lerngruppen nach geltendem Stundenplan gemäß geltender Hygieneregeln (Szenario B).
  • Erziehungsberechtigte der Jahrgänge 9/10 haben die Möglichkeit Ihr Kind bis zum 14.02.2021 bis 10 Uhr vom Präsenzunterricht abzumelden. Diese Schüler*innen verbleiben im Homeschooling.

Die Abmeldung ist verbindlich und muss schriftlich per Mail oder mit dem beigefügten Formular bis zum 22.01.2021 erfolgen!

Von der Befreiung vom Präsenzunterricht ausgenommen ist die Teilnahme an schriftlichen Arbeiten!

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung


14/Jan/2021

Zu diesem Halbjahresende können die Zeugnisse bis zum 05.02.2021 ausgegeben werden. Somit werden die Schüler*innen der Jahrgänge 9/10 ihre Zeugnisse am 29.01.2021 im Präsenzunterricht erhalten.

Die Zeugnisse der Jahrgänge 5-8 werden bis zum 05.02.2021 (hoffentlich im Präsenzunterricht) an die Schüler*innen ausgegeben.

Der Unterricht endet am Freitag, 29.01., regulär um 12:45 Uhr. Die Schulbusse fahren nach der 6. Stunde.


11/Jan/2021

Der Landkreis Harburg stellt für alle Schüler*innen, deren Schulweg mehr als 3 km beträgt (5. und 6. Klasse) bzw. mehr als 4 km beträgt (7.-10. Klasse), die Schülerbeförderung sicher.

Einzelfragen klären sehr gerne und schnell Frau Meyer, Frau Wille und Herr Stradtmann vom Landkreis Harburg:

Frau U. Wille
Kreishaus Gebäude A, Zimmer 338
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-287
Fax: 04171 687-287
E-Mail: u.wille@lkharburg.de
Herr F. Stradtmann
Kreishaus Gebäude A, Zimmer 336
Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171 693-339
Fax: 04171 687-287
E-Mail: f.stradtmann@lkharburg.de

Schülertransport bei extremen Witterungsverhältnissen

Starke Schneefälle mit Schneeverwehungen, überfrierende Nässe, Eisregen oder auch ein Orkan mit nicht absehbaren Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer, können zur Absage der Schülerbeförderung und damit zum Ausfall des Unterrichts führen. Nach wie vor gilt die Regelung, dass der Landkreis Harburg darüber entscheidet, ob die Schülerbeförderung und damit auch der Unterricht an allen Schulen im Kreisgebiet trotz winterlicher Straßenverhältnisse stattfinden kann oder ausfallen muss.

 

  • Der Schulausfall wird weiterhin durch die morgendlichen Hörfunkdurchsagen ab spätestens 06:00 Uhr bekanntgegeben.
  • Informationen durch die kostenlose Bürger-Informations-und-Warn-App-(BIWAPP) mit der Sie Schulausfälle direkt auf Ihrem Handy empfangen können.
  • Im Bedarfsfall werden wir den vom Landkreis Harburg angeordneten Unterrichtsausfall auch zeitnah auf dieser Seite veröffentlichen.
  • Weiterhin werden wichtige Informationen zur Schülerbeförderung bei extrem winterlichen Straßenverhältnissen auch auf einer Vorschaltseite der Landkreishomepage unter www.landkreis-harburg.de bereitgestellt.
  • Die bekannten Telefonnummern der Schülerbeförderung (04171 693-287 und 04171 693-339) sind in diesem Fall dann ab spätestens 06:00 Uhr besetzt.
  • Auch die offizielle Twitterpräsenz des Landkreises steht hierfür zur Verfügung. Neben Informationen, Terminen und Veranstaltungen der Kreisverwaltung, wird dann auch aktuell über Schulausfälle bei extrem winterlichen Wetterlagen informiert.

Ganz wichtig:
Wenn es keine Information des Landkreises gibt, dass der Schulunterricht im Kreis ausfällt,
findet er auch statt!


22/Dez/2020

Das Corona-Virus hat das Schulleben durcheinandergewirbelt. Der Schulunterricht wird noch auf absehbare Zeit aus einer Mischung von Präsenzunterricht und digitalem Lernen von zu Hause aus bestehen. Bereits vor den Herbstferien wurden Notebooks zur kostenlosen Ausleihe an bedürftige Schüler*innen ausgegeben, damit möglichst alle Lernenden gut ausgerüstet am digitalem Unterricht teilnehmen können.

Dank einer Spende unseres Kooperationspartners der Sparkasse Harburg -Buxtehude können jetzt auch die entsprechenden Taschen zum Schutz der Leihgeräte ausgegeben werden.

Die Oberschule am Buchwedel sagt Danke.


22/Dez/2020

 

Liebe Schüler*innen,
liebe Eltern,

ein Jahr geht zu Ende – ein Jahr, in dem viel passiert ist – geprägt von vielen Unsicherheiten, Veränderungen und Herausforderungen, auf die wir ständig flexibel und zeitnah reagieren mussten. Vieles musste neu gedacht und gelernt werden. Oftmals waren wir gezwungen neue Wege zu gehen.

Für euch liebe Schüler*innen, aber auch für eure Eltern und Lehrer*innen und alle in der Schule Tätigen war das Jahr eine echte Herausforderung, aber gemeinsam haben wir es gemeistert. Jetzt wünschen wir aber erst einmal besinnliche Weihnachten, erholsame Ferien und alles Gute für 2021 verbunden mit der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zu verlässlichen Strukturen.

 

 

Vom 11.01.2021 bis zum Halbjahreswechsel ist vom Kultusministerium die Beschulung gemäß Szenario B – Beschulung im Wechselmodell geplant.

Es werden nur noch halbe Klassen im Wechselmodell in der Schule unterrichtet. Die jeweils andere Klassenhälfte verbleibt im Homeschooling und bearbeitet verpflichtend Arbeitsaufträge für das „Lernen zu Hause“.

Hier die Planung für die Gruppen bis zu den Halbjahresferien:

Der Nachmittagsunterricht sowie die AGs entfallen! Für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5/6 wird an den Ganztagen (Di., Mi., Do.)  bis 15:30 Uhr eine Betreuung eingerichtet.

Zur Anmeldung für die Notbetreuung nehmen Sie bitte vorab telefonisch oder per Mail Kontakt mit der Schule auf.

Mit freundlichen Grüßen
E. Weusthof, Schulleiterin
G. Wengert, Konrektor

 

 


15/Dez/2020

Unsere Weihnachtsaktion die in den letzten beiden Wochen stattgefunden hat, war ein voller Erfolg. Alle Schoko-Weihnachtsmänner wurden durch die Klassensprecher verteilt.
Auf die Schüler*innen, die krank waren, warten die Weihnachtsmänner in den Klassenräumen.

Die SV bedankt sich sehr herzlich bei der Spende der Schoko-Weihnachtsmänner!

Euch allen schöne Ferien und frohe Weihnachten!

Eure Schulsprecherin, Aileen (im Namen der gesamten SV)

 


08/Dez/2020

Alternativ zum Besuch des Berufsinformationszentrums in der Agentur für Arbeit in Lüneburg hat sich der 8. Jahrgang im Rahmen eines BO-Tages – BIZ in School – an unserer Schule mit Frau Scheibler und Frau Bußmann mit Themen der Berufswahl befasst und Anregungen bekommen, welchen Beruf sie in ihrem Betriebspraktikum im Oktober 2021 erkunden wollen.

Während eines „Speeddatings“ haben sich die Schüler*innen der 8. Klassen über ihre Wunschberufe ausgetauscht.


01/Dez/2020

Nachdem im Frühjahr Herr Behrens mit einigen Schülern die neue Hütte im Innenhof aufgestellt hat, haben unsere „fleißigen Bienen“ der Imker-AG zusammen mit Frau Steinweg und Herrn Behrens den Innenhof in den letzten Wochen auf das nächste Bienenjahr vorbereitet.
Sträucher und Hecken wurden zurück geschnitten und nach und nach wurde unsere Nektartankstelle aufgebaut. Diese wird im nächsten Frühjahr bepflanzt und soll dann unseren
Bienen als Anlaufstelle dienen.

Die Anschaffung der Nektartankstelle wurde uns aufgrund einer Spende von Town&Country Stiftung ermöglicht.

Vielen Herzlichen Dank!


01/Dez/2020

Am 4. und 26. November nahmen unsere neuen Medienscouts Cecelia, Finn und Leon gemeinsam mit Frau Dittrich und Herrn Müller an zwei Schulungen teil. Dabei ging es um internetspezifische Themen wie Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Cybermobbing bzw. den Umgang mit negativen Kommentaren in sozialen Netzwerken.

Dabei erstellten Cecilia, Finn und Leon unter anderem eine Präsentation und ein Quiz zu diesen Themen. Auch Beratungsgespräche wurden geübt, denn die Medienscouts sollen zukünftig vor allem als Ansprechpartner für SchülerInnen dienen, die Probleme beim Umgang mit sozialen Netzwerken haben. Auch über mögliche Gefahren des Internets wollen die Medienscouts informieren.

Die Fotos zeigen, dass unsere drei Medienscouts sowohl sehr konzentriert gearbeitet haben und gleichzeitig aber auch mit viel Spaß bei der Sache waren!


28/Okt/2020

Schüler*innen-Umfrage

Die in den Fragen 1-4 abgefragten Aspekte zum technischen Umgang mit IServ wurden positiv beantwortet – Der Umgang mit dem Aufgabenmodul wird von nahezu allen Schüler*innen problemlos beherrscht.

Die E-Mail-Kommunikation zwischen Schüler*innen und Lehrkräften funktionierte problemlos. Videokonferenzen waren technisch nicht für alle möglich. Manche Lernenden haben bei Schwierigkeiten mit den Aufgaben leider nicht ihre Lehrer*innen kontaktiert.

Inhaltlich kamen fast alle Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben gut zurecht.

Die Mehrheit der Schüler*innen wurde bei der Arbeit der Aufgaben zu Hause zusätzlich unterstützt und hat das Gefühl gut auf das Schuljahr 2020/2021 vorbereitet worden zu sein.

 

Eltern-Umfrage

Die große Mehrheit der Eltern gibt an, dass ihre Kinder eigenständig zwei bis vier Stunden am Tag Aufgaben für die Schule bearbeitet haben.

80,5 % der Eltern geben an, einen Überblick über die Aufgaben ihrer Kinder und über die Rückmeldungen der Lehrer*innen zu haben.

Ein Großteil der Eltern nutzte den IServ-Account ihres Kindes, um sich zu informieren.

Die Homepage der Schule wird von etwa 55 % der Eltern regelmäßig aufgerufen. Da wir dort aktuelle Informationen veröffentlichen, wünschen wir uns, dass die Homepage von möglichst allen Eltern regelmäßig besucht wird, um aktuelle Informationen abzurufen.


Website by TSM Concept I 29640 Schneverdingen