Bitte warte...

1000026161.jpg
02/Dez/2024

Am 15. November fand die kleine Berufsmesse 2024 statt. Die 10. Klassen stellten ihre Praktikumsbetriebe und die zugehörigen Ausbildungsberufe vor. Publikum der Messe waren die Schüler*innen der 8. und 9. Jahrgänge. Die Messebesucher*innen konnten aus 16 Vortragsgruppen 4 auswählen und sich damit Berufsfelder auswählen, die von besonderem Interesse waren.

Die 10. Klassen schafften es, die Präsentationen durch ihre persönlichen Praktikumserfahrungen zu bereichern und so den 8. und 9. Klassen vielfältige Einblicke in verschiedene Ausbildungsbetriebe sowie -berufe zu ermöglichen. Durch die Messe konnten bei vielen Schüler*innen neue Ideen für zukünftige Praktika und neue berufliche Interessen entstehen.
Vielen Dank an Frau Bußmann und die 10. Klassen für die Organisation und Durchführung dieser wertvollen Berufsmesse.


DSCF3786-1200x718.jpg
28/Nov/2024

Am Donnerstag, den 21.11.24, besuchte die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Harburg Svenja Stadler (SPD) die 10. Klassen. Für zwei Stunden stellte sie sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Im Klassenraum der 10a stellte sich Frau Stadler zunächst kurz vor, dann begann eine Fragerunde, bei der sich die Schülerinnen und Schüler als auch Frau Stadler sehr offen zeigten. Es war gar nicht so einfach, eine Bundestagsabgeordnete zu duzen. Es ging sowohl um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder den Umgang im Bundestag und in den Ausschüssen miteinander, aber auch spezielle Fragen zur Krankenhausreform, der Vergütung von Ehrenämtern oder zum Bruch der Koalition wurden gestellt und z.T. auch diskutiert. Bei einigen speziellen Fragen zur Impressumspflicht und den Strafen für Verkehrs-„Gaffer“, die von den Klassen gestellt wurden, versprach Frau Stadler sich wieder zu melden, sobald die Gespräche mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen stattgefunden haben. Fazit: Insgesamt war die Begegnung mit einem Mitglied des Bundestags eine sehr gute Erfahrung, da es Politik und die Politiker für unsere Schülerinnen und Schüler zugänglicher machte.
Vielen Dank an Frau Svenja Stadler für die Dialogbereitschaft und die Klassenlehrerin Jana Ingber für die Organisation.


20241125_143602-scaled-e1732707246322-1200x739.jpg
27/Nov/2024

„Könnt ihr riechen, ob im Restaurant Kieselshöh im Buchwedel gerade Grünkohl oder Pommes gekocht werden?“ Wir Menschen nicht, ein Wolf schon. Diese und andere Vergleiche zwischen den Fähigkeiten von Wölfen gegenüber Menschen faszinierten am vergangenen Montag die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrganges. Zu Besuch waren Bernard und Diana Wegner, beide ehrenamtliche Wolfsberater im Landkreis Harburg. Im Gepäck hatten sie viel Wissen und Anschauungsmaterial rund um den Wolf und durch einige Spiele, die zur Verdeutlichung der Fähigkeiten von Wölfen dienten auch einiges zum Ausprobieren. Ein Highlight war natürlich der präparierte Jungwolf der gleich zusammen mit seiner natürlichen Beute in dem Anhänger des Wolf-Mobiles mitreiste und eindrucksvoll verdeutlichte, wie groß so ein Wolf wird. Und da es auch hier im Landkreis immer wieder Nahbegegnungen mit lebenden Wölfen gibt, durfte natürlich die richtigen Verhaltensregeln bei einer Wolfsbegegnung nicht fehlen.

Vielen Dank an die beiden ehrenamtlichen Wolfsberater für diese eindrucksvolle Begegnung mit dem scheuen Raubtier!


IMG_3387-1200x1600.jpeg
12/Nov/2024

Einen ganzen Tag lang waren in der vergangenen Woche Vertreterinnen und Vertreter des Schulvereins für die Oberschule unterwegs. Ziel war es, Geld für die Arbeit des Schulvereins zu sammeln. Dafür wurden bei Budnikowski in Stelle Spendentüten verkauft und eine Glücksrad-Aktion durchgeführt. Unterstützt haben dabei sowohl Schülerinnen und Schüler der Schule, als auch im Schulverein engagierte Eltern.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für die Unterstützung des Vereins und die engagierte ehrenamtliche Arbeit. Wer mehr über die Arbeit des Vereins wissen möchte, klickt HIER


IMG_4994-1200x900.jpeg
06/Nov/2024

Am 22.10.2024 durften die 10. Klassen der Oberschule am Buchwedel erneut das Team vom OpenLab Hamburg begrüßen. Dieser berufsorientierende Workshop hatte den spannenden Fokus Lasercutting. Mit diesem Laser lassen sich vielfältige Arbeitsmaterialien wie Acryl, Laminat, Textil, Holz, Leder oder Papier bearbeiten. Kompetenzen im Umgang mit der notwendigen Software und dem Laser an sich, haben für bestimmte Berufsbereiche eine hohe Relevanz. Nach dem theoretischen Input und der Sicherheitsbelehrung erstellten die Schüler/innen ein eigenes Design, um eine Acrylkarte mit dem Lasercutter zu bearbeiten.

Da die Zeit es möglich machte, durften die Schüler/innen zudem ihre Fähigkeiten im 3D-Druck vertiefen. Dieses Mal programmierten sie das Modell für ihre eigenen Handyhalterungen und druckten diese im OpenLab-Mobil.

Vielen Dank an das Team von OpenLab Hamburg für die interessanten Workshops. Am meisten schätzten die Schüler/innen die Möglichkeit individuell zu arbeiten und die tolle Workshopgestaltung!


IMG_3318-1200x900.jpeg
04/Nov/2024

Auch wenn die diesjährige Prüfung für das Delf-Zertifikat bereits im Juni stattgefunden hat, mussten die 5 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis vor kurzem auf das Prüfungsergebnis warten. Und es hat sich gelohnt: stolz halten Jonas Warnack, Neo Haupt, Magnus Kroll, Aurelia Mahnke und Alina Yassine Ihre Zeugnisse in den Händen.

Das DELF (Diplome d´Etudes en Langue Francaise) ist ein standardisiertes und weltweit anerkanntes, staatlich französisches Sprachdiplom und wird seit 1985 vergeben. Die Prüfungsteilnehmenden weisen mit dem Erhalt des Diploms die Sprachkompetenz auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nach. Vorbereitet haben sich die 5 Kandidaten im Rahmen des Nachmittagsunterrichts am Mittwoch – also freiwillig und mit viel persönlichem Engagement.

Die Schulgemeinschaft freut sich mit euch und gratuliert herzlich zu eurem Erfolg!


Wir-sind-stark-1200x1600.jpg
03/Nov/2024

Kurz nach den Herbstferien im Oktober nahmen die Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs klassenweise am „Wir sind stark“-Projekt teil. Dazu ging es jeweils für zwei Tage zur freiwilligen Feuerwehr Stelle, die freundlicherweise die Räumlichkeiten für die Aktion zur Verfügung stellte. Die Durchführung des Projektes übernahmen die Schulsozialarbeiterin Frau Scheibler und die Kontaktbeamtin der Polizei Winsen, Frau Gramann. Die Ziele des zweitägigen Programms waren die Stärkung des Zusammenhaltes in der Gruppe, die Entwicklung von eigener Stärke und Zivilcourage sowie die Vermittlung von Anti-Gewalt-Strategien. Wie auf dem Bild zu sehen ist, spielte vor allem das Thema gegenseitiges Vertrauen eine große Rolle, so ließen sich die Kinder bei einer Übung beispielsweise von den anderen mit einem Seil festhalten und waren auf die Achtsamkeit und Stärke der anderen angewiesen. Alle Schülerinnen und Schüler waren engagiert bei der Sache und gaben bei der abschließenden Feedback-Runde nur positive Rückmeldungen.


ReginaMeike-1200x772.jpg
23/Okt/2024

Mit einer kurzen Abschiedsrede von Frau Weusthof wurde Anfang Oktober unsere langjährige Schulsekretärin Frau Abel in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Frau Abel war seit 2009 im Schulbüro tätig und füllte stets sehr zuverlässig die ihr anvertrauten Aufgaben aus. In ihrer Rede griff Frau Weusthof entsprechend auch das Tätigkeitsfeld einer Schulsekretärin auf, wie es in der damaligen in der Stellenausschreibung ausgeschrieben war: „Organisatorisch geschickt, in der Abwicklung selbständig und flexibel übernehmen Sie die klassischen Aufgaben einer Schulsekretärin. Hierzu zählen allgemeine Büroarbeiten, die Haushalts- und Rechnungsführung, Schülerdatenerfassung, u.ä..“ Für die 15 jährige Erfüllung dieser Aufgaben und etlicher weiterer Herausforderungen bedankte sich Frau Weusthof im Namen der gesamten Schulgemeinschaft. Und auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank!

Eine der letzten Aufgaben, denen sich Frau Abel intensiv gewidmet hat, war die Einarbeitung ihrer Nachfolgerin Frau Todt, die ab sofort am Schreibtisch des Schulbüros sitzt. Die Schulgemeinschaft freut sich über diese reibungslose Übergabe und auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Vielen Dank und alles Gute für den Ruhestand, Frau Abel – und alles Gute für den Schultrubel Frau Todt!


20241001_223809-1200x900.jpg
02/Okt/2024

„to thrive“ – bedeutet übersetzt aus dem Englischen „gedeihen, wachsen“ oder im weiteren Sinn Gut und erfolgreich leben. Und es ist der Name des derzeitigen Erasmus+ Projektes der Schule in Zusammenarbeit mit einer portugiesischen und einer weiteren deutschen Schule aus Bayern. THRIVE steht hier stellvertretend für Together for Health, Respect, Inclusion, Values and Environment.

Unter diesem Motto findet derzeit das Kick-Off-Treffen in der Partnerschule Colégio Cego do Maio in Póvoa de Varzim in der Nähe von Porto. Dafür hat das portugiesische Team ein passendes Programm zusammengestellt, bei dem sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die begleitenden Kollegen sowohl inhaltlich in verschiedenen Workshops arbeiten, als auch interkulturelle Erfahrungen rund um Schule und Leben in Portugal sammeln. Die gemeinsame Sprache ist Englisch, in der nicht nur in der Schule im Rahmen des Projektes unterrichtet wird, sondern auch in den Gastfamilien.

Nach der Ankunft am Sonntag kamen die Schülerinnen und Schüler zunächst mit ihren Gastfamilien zusammen. Am ersten Tag standen vormittags verschiedene Spiele als „Eisbrecher“ auf dem Programm, am Nachmittag wurde die Delegation im Rathaus von dem Bürgermeister der Stadt willkommen geheißen.

Am Montag dann lernten die ausländischen Gäste Porto kennen. Neben dem Stadtrundgang stand u.a der Besuch des Korkmuseums auf dem Programm, ein nachwachsender Rohstoff, der für die Region eine besondere Bedeutung hat. Dabei wurde nicht nur die historische Bedeutung deutlich, sondern auch die aktuelle und zukunftsorientierte Bedeutung von Kork in Architektur und Technik. Und auch in den kommenden Tagen erwartet die Teilnehmenden weitere spannende Erfahrungen in und außerhalb der Schule. Das gesamte Programm findet sich hier.

Der dritte Tag fand zu großen Teilen in der Schule Cego … statt. Während die Steller Schülerinnen und Schüler am Unterricht der portugiesischen Gastschüler teilnahmen, arbeiteten die Lehrkräfte gemeinsam an dem E-Twinning-Projekt, eine internetbasierte Plattform zum internationalen Austausch sowohl von Lernenden als auch Lehrenden. Auch die Schülerinnen und Schüler bekamen im Anschluss die Gelegenheit, die Plattform kennen zu lernen und erste Schritte zu machen. Am Nachmittag ging es bei dem Thema „Mindfulness“, bzw. „Achtsamkeit“ um den achtsamen Umgang mit sich selbst und den eigenen Ressourcen im Schulkontext, um so besser für den Alltag, aber auch besonders stressige Situationen, wie Prüfungen etc. gewappnet zu sein.

Schon allein durch die Lage des Landes am Atlantik waren die Portugiesen immer schon dem Meer verbunden und einst eine große Seefahrernation. Um den Jugendlichen einen Eindruck von dieser Verbundenheit zu vermitteln, stand der vierte Tag des Austausches ganz im Zeichen des Wassers. Dem windstillen Wetter geschuldet, wurde jedoch nicht wie geplant gesegelt, sondern auf das SUP umgestiegen, so dass die Teilnehmenden im Wechsel Solarboot und Paddelboard fahren konnten. In Gesprächen wurde deutlich, dass in Portugal bereits Grundschüler bereits ab der 3. Klasse verpflichtend schwimmen können müssen und segeln lernen. So war auch unser Lehrer sowohl Segellehrer am ortsansässigen Segelverein, als auch Lehrer an der Schule. Nachmittags ging es zu dem Kanuverein im benachbarten Dorf. Auch hier bekamen die Jugendlichen einen Eindruck von dem Wassersport. Wie die alten portugiesischen Seefahrer unterwegs waren, erfuhren die Schülerinnen und Schüler dann zum Abschluss des Tages auf dem Nachbau eines historischen Segelschiffes.
Insgesamt war es ein für alle Beteiligten gewinnbringender Auslandsaufenthalt mit vielen Eindrücken aus Kultur, Sprache, Essen, Schule und sehr aufgeschlossenen Menschen. Einen großen Dank an die portugiesischen Kolleginnen Ana und Monika für die Organisation und auch an die Familien für die herzliche Gastfreundschaft! Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der portugiesischen Schülerinnen und Schüler im kommenden Juni 2025.


20240905_122125-1200x900.jpg
06/Sep/2024

Am Donnerstag, 05.09.2024 war die 9a im Rahmen des Tags der Wirtschaft – einer Veranstaltung des Landkreises Harburg – zu Besuch bei der Firma Wähler. An verschiedene Stationen konnten die Schüler*innen Tätigkeiten des Rohrleitungsbauers oder der Industrieelektrikerin kennenlernen. Zuvor gab es allgemeine Infos zur Seier Gruppe, den verschiedenen Ausbildungsberufen und den Möglichkeiten für Betriebspraktika und freiwilligen Praktika in den Schulferien. Ein attraktiver Arbeitergeber in der Region, der Möglichkeiten für alle Schulabschlüsse – angefangen vom Förderschulabschluss für den Rohrleitungsbau bis zum guten Realschulabschluss für das Büromanagement und das Abitur für das duale Studium im Bereich Vermessungstechnik anbietet.
Es war für alle Beteiligten ein interessanter Tag mit vielen praktischen Erfahrungen, vielen Dank an die Firma Wähler für den umfangreichen Einblick!

Einen Einblick aus der Sicht der Ausbilder der Firma Wähler bietet sich bei Instagram. Einfach die Verknüpfung scannen und das Reel anschauen…

 


Website by TSM Concept I 29640 Schneverdingen