Bitte warte...

06/Dez/2021

Mit leichter Verspätung hat nun auch die 7a erfolgreich an dem Sozialtrainingsprogramm „Wir sind stark“ teilgenommen. Dabei wurden sie von den Kontaktbeamten der Polizei und der Sozialpädagogin Frau Scheibler begleitet. An zwei Tagen konnte sich die Klasse in verschiedenen Vertrauensübungen für die Gruppe, als auch in Selbstvertrauensübungen für jede/n Einzelne/n beweisen. Unter anderem in Rollenspielen wurden dabei Gefahrensituationen nachgestellt und Handlungsmöglichkeiten erprobt. Für alle eine tolle Erfahrung und bestimmt ein tolles Event zur Pflege der Klassengemeinschaft und des Selbstvertrauens. Echt stark!


15/Nov/2021

Zwei tolle Tage verbrachte diese Woche die Klasse 7b im Feuerwehrhaus in Stelle. Im Rahmen des „Wir sind stark“ – Programms haben die Schülerinnen und Schüler, in Kooperation mit der Polizei und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Scheibler, ihr Teamwork trainiert. Dabei mussten viele Team- und Vertrauensübungen gemeistert werden, die die Klasse als Herausforderungen sah und erfolgreich absolvierte. Den Abschluss bildete das Trainieren des richtigen Verhaltens in Gefahrensituationen. Dafür simulierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Situationen in Rollenspielen und erprobten erfolgreiche Strategien für dessen Bewältigung. Echt stark!!!

                                    


01/Nov/2021

Seit dem 16. August 2021, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) ausdrücklich, Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren gegen das Corona-Virus zu impfen. Ein mobiles Impfteam des Deutschen Roten Kreuzes bietet am Donnerstag, 04.11.2021 ein Sonderimpfangebot für diese Altersgruppe an unserer Schule an. Geimpft wird mit dem hierfür zugelassenen Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Die entsprechenden Aufklärungsbriefe finden sie / findest du hier.
Zum Impftermin mitgebracht werden muss der Kinder- oder Personalausweis und soweit vorhanden der Impfpass und gegebenenfalls eine Genesenenbescheinigung. Für die 12-16 Jährigen ist die Unterschrift der Erziehungsberechtigten zwingend notwendig, die Begleitung eines Erziehungsberechtigten ist nicht notwendig.
Der Aufklärungsbogen und Einwilligungsbogen für die Impfung mit dem mRNA Impfstoff von Bio NTech/Pfizer stehen mit einem Klick zum Download bereit und sollten vorab ausgefüllt werden. Diese Dokumente sind zum Impftermin unbedingt mitzubringen!
Am Mittwoch, 03.11.2021, werden die Klassenlehrkräfte die Zahl der impfwilligen Schüler*innen in der Klasse abfragen. Die notwendige Zweitimpfung findet am 25.11.2021 statt. Auch diese wird an unserer Schule durch ein mobiles Impfteam des DRK vorgenommen.

Ebenso kann der Anamnesebogen beziehungsweise eine Einwilligungserklärung unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/DownloadsCOVID-19/Einwilligung-de.pdf?__blob=publicationFile heruntergeladen werden.


29/Okt/2021

Bitte in der ersten Woche nach den Herbstferien an die tägliche Testdurchführung (vollständig Geimpfte und Genesene ausgenommen) und Elternbestätigung im Logbuch denken!

Ab dem 08.11.2021 müssen die Selbsttests zu Hause montags, mittwochs und freitags verpflichtend durchgeführt werden und mit dem Logbucheintrag (Testergebnis negativ, Tagesdatum, Unterschrift der Eltern”  bestätigt werden! Ein Impfnachweis oder einen Genesenennachweis muss ebenfalls vorgelegt werden (Kopie im Logbuch mitführen oder Impfnachweis digital vorlegen).

Die Lehrkraft im ersten Unterrichtsblock der Lerngruppe kontrolliert die Einträge. Bei fehlendem Eintrag und keiner vorliegenden Kenntnisnahme zur Testpflicht muss der/die Schüler*in abgeholt werden. Grundsätzlich weisen wir daraufhin, dass falsche Angaben Maßnahmen nach §61 NSchG zur Folge haben können.

Die bestehenden Hygieneregeln und -maßnahmen haben auch weiterhin Gültigkeit, also

bitte denkt an euren Mund-Nasen-Schutz und das eigene Handtuch, wenn ihr wieder zur Schule kommt!

Darüber hinaus bitten wir die gesamte Schulgemeinschaft die  allgemein auf dem Schulgelände geltenden Hygieneregeln sowie den  Gebäudeplan mit den Ein- und Ausgängen und dem Einbahnstraßenprinzip zur Kenntnis zu nehmen. Die Regeln gelten auch für Besucher der Schule (z.B. Eltern, Erziehungsberechtigte, Handwerker).

Es gilt ein Zutrittsverbot in Schulen ohne Nachweis eines negativen Testergebnisses während des Schulbetriebs! Ausgenommen sind Personen, die einen Impfnachweis oder einen Genesenennachweis vorlegen.


13/Okt/2021

Am 06. Oktober fand die erste diesjährige Schulelternratssitzung statt. Im Rahmen der Sitzung wurden die einzelnen Ämter der Elternvertreter*innen neu vergeben. Als neue Vorsitzende wurde Frau Annett Gosch, als Stellvertreterin Frau Janina Carstensen gewählt. Allen Gewählten einen herzlichen Glückwunsch! Das Kollegium der Schule freut sich auf die kommende konstruktive Zusammenarbeit!


12/Okt/2021

                                                                                 

Wir freuen uns, dass sich vier neue Gesichter in unsere Runde gesellt haben. Neu dazugekommen sind vier Schülerinnen und Schüler aus den 8. Klassen: Anneke Bockelmann, Hendrik Schulz, Zoe Zizmann und Lea Müller.
Mit einem team buidling game namens Bob the builder, das die slowenische Partnerschule als Challenge gestellt hat, haben die Schülerinnen und Schüler in 4-er Gruppen aus Spaghetti und Marshmallows versucht, ein möglichst großes und stabiles Gebilde zu bauen. Dabei wurden die neuen Mitglieder sofort herzlich aufgenommen und integriert. Bei der Challenge ging es darum, im Team etwas zu entwickeln und dabei kritisch zu denken sowie aus Fehlern und Erfolgen zu lernen. Unter dem Motto challenge accepted kam bei allen der Ehrgeiz durch und der Spaß nicht zu kurz.
Die Ergebnisse konnten sich (wenn auch teils nur kurz) sehen lassen … Klarer Sieger war die Gruppe von Marc, Pia, Nils und Zoe, wobei sich beide Teams ziemlich ins Zeug gelegt haben.
Was der Erasmus-Club genau ist findest du / finden Sie mit einem Klick hier.


04/Okt/2021

                                 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Freitag, den 01.10.2021 waren erneut die Ausbildungsbotschafter*innen der IHK an unserer Schule. Auszubildende unterschiedlicher Betriebe, wie unser Kooperationspartner – die Sparkasse Harburg-Buxtehude, das Ringhotel Sellhorn aus Hanstedt oder die Firma Zajadacz aus Lüneburg stellten den Schüler*innen der 8. und 10. Klassen ihre Ausbildungsberufe vor. Mit Hilfe kreativer Methoden wurden die Schüler*innen in die informativen Präsentationen eingebunden und so zum Mitmachen und Mitdenken motiviert. Neben diesen praxisnahen Eindrücken gab es zum Abschluss die Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen für Praktika und Ausbildung und diverse Give-Aways.


04/Okt/2021

Die Schülervertretung (SV) hat gewählt!

Im Rahmen einer SV-Sitzung am Nachmittag konnten Kaloyan Galabov (9a) und Aurelia Mahnke (7b) die meisten Stimmen für sich gewinnen. Mit Applaus nahmen sie das Amt an. In diesem Rahmen fand zudem, nach einer Vorstellungsrunde, ein reger Ideenaustausch statt, der unsere kommenden SV-Sitzungen bereichern wird.

Herzlichen Glückwunsch Kaloyan und Aurelia!


01/Okt/2021

                                         

 

Der siebte Jahrgang hatte am Dienstag, den 28.9.21, die Gelegenheit Samuel Rösch (Gewinner von The Voice of Germany 2018) kennenzulernen.

Im Zusammenhang mit der Jugendwoche JesusHouse in Pattensen wurde diese Veranstaltung für verschiedene Schulen angeboten und die OBS Stelle war mit dabei.

Samuel Rösch erzählte über seine Zeit und Erfahrungen bei The Voice of Germany und inwieweit sein Glaube dabei eine wichtige Rolle spielte. Ebenso betonte er, dass es wichtig ist, an sich und seine Stärken zu glauben, die jede Person hat!

Themen wie der Umgang und Erwartungen mit Vorbildern sowie Social Media wurden ebenfalls angesprochen, wobei er erklärte, dass es immer wichtig ist, man selbst zu bleiben. Die SchülerInnen hatten dann die Möglichkeit noch einige Fragen zu stellen.

Zum Abschluss spielte er noch ein paar Songs und gab Autogramme. Es war eine gelungene und spannende Veranstaltung!

Danke an alle Helfer*innen für ihre Unterstützung dabei!


28/Sep/2021

In der Woche vor der Bundestagswahl haben die 9. und 10. Klassen an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilgenommen.
An der Juniorwahl haben in der ganzen Bundesrepublik Deutschland über 1 Millionen Schüler*innen in einer authentischen Simulation die Bundestagswahl durchgeführt.
Hierfür haben, wie bei der richtigen Wahl, Wahlhelfer*innen Listen und Wahlbenachrichtigungen ausgefüllt, den Wahlraum eingerichtet, die Wahl durchgeführt, die Stimmen ausgezählt und das Ergebnis protokolliert.
Wen haben die Jugendlichen gewählt?

Das Ergebnis kann man hier nachschauen:
https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html


Website by TSM Concept I 29640 Schneverdingen