Bitte warte...

17/Jun/2022

 

Ab Freitag, dem 20. Mai hörte man in den Fluren der Oberschule neben dem üblichen „hallo“ oder „moin“ auch „hola“, „zdravo“, und „hoi“, denn es reisten fünf spanische, fünf slowenische und vier Austauschschüler*innen aus den Niederlanden mit sechs Lehrkräften an.

Die Aufregung war groß und willkommen geheißen wurden sie vom Empfangskomitee des Erasmus+-Clubs und der Schulleiterin Frau Weusthof mit einem Snack. Stilvoll begleitet wurde die Ankunft von schönen Klängen des Klaviers, das Niklas Zielke (10b) perfekt beherrscht. Melissa Jenzen (10a) und Niklas spielten zusammen das Stück We are the Champions für die Gäste, was ein guter Auftakt des Projekts war: WE CAN! lautet das Motto, das die Oberschule am Buchwedel als Baustein des internationalen Erasmus+-Projekts mit dem Namen Miracle Scarves inne hat. Zum Ziel setzte sich die Schule das Selbstbewusstsein der Teilnehmer*innen zu stärken. Die Gäste übernachteten fünf Nächte in den Familien ihrer deutschen Austauschpartner*innen, was für alle Beteiligten eine Menge (guter) Erfahrung brachte.

Das Motto spiegelte sich in den unterschiedlichen Programmpunkten des Projekts in Stelle und Umgebung wider. So unternahm die fortan internationale Gruppe eine Besichtigung der Ausstellungen des Dialoghauses Hamburg mit den dazugehörigen Workshops (natürlich) auf Englisch, erkundete Lüneburg in gemischten Gruppen in Form einer online Stadtrallye, erprobte Neues beim Schützenverein Ashausen oder bildete sich im MINT-Bereich bei der Zukunftswerkstatt Buchholz fort. Begleitet wurden die gemeinsamen Aktivitäten durch Challenges und Aufgaben auf dem digitalen Tool padlet, wo die Erfahrungen der Jugendlichen zentral gesammelt wurden. Viele Teilnehmer*innen waren das erste Mal bei einem internationalen Schüleraustausch dabei und den Rückmeldungen der Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und der Schulleitung nach zu urteilen, war es ein gelungenes Projekt.

Vielen Dank für die Unterstützung, die uns von allen Seiten entgegengebracht wurde. Besonderer Dank geht an diejenigen, die in besonderem Maße zum Gelingen des Projekts beigetragen haben: an Frau Ott und Herrn Endler, die weit über die Funktion als Elternvertreter hinaus mitgewirkt haben; an Frau Mewald, Frau Klaude, Herr Behrens und Frau Kühne, die bereit waren, Gastschüler bei sich aufzunehmen; an Frau Baden, die für die außergewöhnlichen schönen Gastgeschenke verantwortlich ist; an Frau Weusthof und Herrn Wengert, die uns den Rücken frei gehalten und tatkräftig unterstützt haben.

An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich für das Sponsoring des Mittagsessens von Menü-Partner bedanken, die über den Verlauf des Austausches für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt haben.

Es sind weitere Reisen in naher Zukunft geplant und der Erasmus+-Club sucht Verstärkung! Wer Interesse hat, kann sich bei Herrn Werner und Frau Pieper melden. Wir freuen uns über Interessierte! 😊


17/Jun/2022

Es ist vollbracht! Unsere Geld- und Sachspenden sind am letzten Freitag von Frau Dittrich nach Amelinghausen gebracht worden. Es ist einiges zusammengekommen und dafür bedanken sich die Betreiber der Igelstation Antje Fabrizius-Voigt und Ralph Götting herzlich bei uns! Die kleine Noraa hatte sich bald erholt, nachdem sie von der Igelstation liebevoll aufgenommen wurde. Sie hat ordentlich Kräfte für den Sommer gesammelt und wurde erfolgreich ausgewildert! Vielen Dank an alle Unterstützer!

Für weitere Informationen klicke auf die Homepage der Igelhilfe


13/Jun/2022

Es gibt etwas Neues zu entdecken: Die Vitrine im Verwaltungstrakt und der Schaukasten in der oberen Pausenhalle sind neu bestückt worden.

Die 5a stellt Werke aus ihrem Werkunterricht vor. Aus dem Themenbereich „Papier “ sind selbst gebundene Hefte mit Rückenstichheftung und sogenannte Leporellos, eine Art Ziehharmonika-Buch ausgestellt.

Die 8b hatte die Aufgabe zum Thema „1.Weltkrieg“ eine typische Situation der geschichtsträchtigen Zeit dar zu stellen. Dafür war die Form frei wählbar, ausgeschlossen waren jedoch Präsentationen in Powerpoint oder Plakat. Entstanden sind beeindruckende Dioramas und ein Hörspiel von Jule Wiegand. Da das Hörspiel in der Vitrine etwas verloren wäre, hörst du es dir am besten gleich HIER an.

Alle anderen Stücke sind am besten direkt in der Vitrine zu bewundern. Tolle Arbeiten!


09/Jun/2022

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen des Themas „les aliments“ (Lebensmittel/Essen) hat der WPK Französisch Quiches gebacken. Die Schüler mussten dazu den französischen Anweisungen aus einem Rezept folgen. Die Quiches wurden anschließend zusammen verzehrt. Aus den überschüssigen Zutaten zauberten einige Schüler „Baklazan zapiekany“, ein polnisch/russisches Gericht und einen Zucchini-Salat, sodass der Französischkurs heute kulinarische Erfahrungen in mehreren Kulturen machen durfte.


16/Mai/2022

Vom 2. bis 6. Mai war es endlich wieder soweit: die erste „richtige“ Schulfahrtenwoche nach über zwei Jahren konnte stattfinden und die 6. und 8. Klassen hatten die Gelegenheit tolle Fahrten und Aktionen zu erleben.

Die beiden 6. Klassen waren auf Abenteuerfahrt im Harz. Für den Bericht klickt bitte HIER.

Die 8a erlebte an verschiedenen Ausflugstagen viele spannende Aktionen. Eindrücke davon findet ihr HIER.

 


02/Mai/2022

In jedem Jahr nimmt unsere Schule am Känguru-Wettbewerb teil. Und auch in diesem Jahr haben 120 unserer Schüler*innen erfolgreich an dem Wettbewerb teilgenommen. Auf dem Foto sind unsere Schulbesten mit ihren gewonnenen Preisen zu sehen. Bei dem Wettbewerb erhält jede/r Teilnehmer*in zudem einen kleinen Startpreis. Unsere Glückwünsche an alle Känguru-Schüler, toll dass ihr mitgemacht habt!


25/Apr/2022

Am Freitag, den 22.04. standen an der Oberschule die Türen offen und die Besucher*innen, insbesondere Schüler*innen der jetzigen 4. Klassen umliegender Grundschulen, hatten zusammen mit ihren Eltern die Gelegenheit in unsere Schule zu gucken. Dabei wurden sie zunächst nach den Grußworten der Schulleitung von einem kleinen Bühnenprogramm der Zirkus AG begrüßt.

Danach ging es in zwei Rundgängen durch das Schulgebäude mit den offenen Fachräumen. Während die Eltern über die wichtigsten Formalia unserer Schule informiert wurden und auf den anschließenden „Elternrundgang“ gingen, durchliefen die Kinder ebenfalls einen Rundgang durch die Fachbereiche. Dabei präsentierten sich die Fachbereiche Chemie/Physik, Technik, Informatik, Sprachen und Musik mit einem bunten Programm zum Erkunden, Experimentieren, selber machen und Fragen stellen.

Den kulinarischen Rahmen gestaltete der Schulelternrat zusammen mit dem Schulverein und auch etliche „aktuelle“ Schülerinnen und Schüler ließen es sich nicht nehmen, mit anzupacken und zu unterstützen. Vielen Dank dafür bei allen Beteiligten!

Bei ausklingenden Gesprächen in der Aula wurde deutlich, dass das Engagement, das alle Beteiligten der Schulgemeinschaft gezeigt haben, deutlich verspürt und rückgemeldet wurde. Unsere Schule ist vorzeigbar gut aufgestellt und hofft nun auf zahlreiche Anmeldungen.

Ein weiterer Baustein der „offenen Türen“ folgt nun noch in dieser Woche mit den Schnuppertagen am Mittwoch und am Freitag.


24/Apr/2022

Wie Ausdauertraining laufen kann … als die Schüler der 7a ihren Sportunterricht auf dem Schulsportplatz begannen, fanden einige aufmerksame SchülerInnen einen kleinen Igel mitten auf der Wiese. Die Hilfsbereitschaft war sofort entbrannt und kurzerhand wurde die Igelhilfe angerufen. Während des laufenden Unterrichts kümmerten sich ein paar SchülerInnen um das Tier. Auf den Rat der Igelhilfe in Amelinghausen wurde der Igel dorthin gebracht und in Pflege gegeben.

Es sind aktuell über 200 Igel in der Auffangstelle, die aufgepäppelt werden. https://www.igelhilfe-amelinghausen.de

Unser Igel ist der kleinste von allen Pflegeigeln. Er wiegt 216 Gramm. Frau Antje Fabrizius-Vogt hat unser Igelchen in Empfang genommen und mir einiges erklärt. Sie war sehr begeistert davon, dass eine Schulklasse sich so engagiert und aufmerksam ist. In Zukunft werden wir uns als Schule am Buchwedel weiterhin um unseren Igel kümmern und möchten mit Sachspenden auch anderen Igeln helfen.

Namensvorschläge für das kleine Kerlchen sind schon eingegangen: Mädchenname Noraa und Jungenname Buba Nachname Buchwedel.

Die Klasse 7a hat ein großes Herz für Tiere bewiesen. Prima gemacht!

R. Dittrich


19/Apr/2022

Die Osterferien sind zu Ende – Schulbeginn am 20. April 2022

Die ersten acht Schultage vom 20.-29.4.2022 testen sich alle Schülerinnen und Schüler – auch die geimpften, genesenen und geboosterten – zuhause nach dem bekannten Verfahren.

Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen können im Mai von der Schule drei Corona Testkits pro Woche erhalten, sofern sie sich freiwillig testen wollen.

Nach den Ferien muss im gesamten Schulgebäude keine Maske mehr getragen werden. Wer jedoch weiterhin eine Maske tragen möchte, kann dies freiwillig selbstverständlich machen. Bei der Essensaugabe in der Mensa wird das Tragen eines MNB empfohlen.

Es gilt der Hygieneplan der Oberschule am Buchwedel.

Auf ein freudiges Wiedersehen.

E. Weusthof Schulleiterin


Website by TSM Concept I 29640 Schneverdingen