Bitte warte...

23/Feb./2025

Die Maker AG unserer Schule kann sich über eine großzügige Spende freuen: Fünf Raspberry Pis wurden der Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung gestellt. Diese kleinen, aber leistungsfähigen Mini-Computer eröffnen den Jugendlichen spannende Möglichkeiten, sich mit moderner Technik auseinanderzusetzen.
Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Betriebssystem Linux vertraut gemacht. Da die meisten bisher Windows oder macOS nutzen, ist Linux für viele eine neue Erfahrung. Sie lernen, mit der Kommandozeile zu arbeiten, Programme zu installieren und grundlegende Systemkonfigurationen vorzunehmen.
In einem nächsten Schritt wird ein eigener Webserver aufgebaut. Dadurch erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Funktionsweise des Internets und die Grundlagen der Webentwicklung. Sie erfahren, wie Webseiten strukturiert sind, welche Rolle Server spielen und wie Daten zwischen Browsern und Servern ausgetauscht werden.
„Es ist eine tolle Gelegenheit, den Schülerinnen und Schülern praxisnahes Wissen zu vermitteln. Die Raspberry Pis ermöglichen es uns, mit geringen Kosten komplexe Themen wie Betriebssysteme, Netzwerktechnik und Webentwicklung greifbar zu machen“, erklärt der Herr Wengert, der Leiter der Maker AG.

Die Maker AG bedankt sich herzlich bei Herrn Haupt für die Spende und freut sich auf viele spannende Projekte mit den neuen Geräten!


ICDL-Bild-1200x900.jpg
13/Feb./2025

Unsere frisch gebackenen ICDL-Profis blicken mit ihren Zertifikaten optimistisch in die digitale Berufswelt. Sie haben alle Prüfungen des Workforce Base in den Bereichen Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation und Online & PC-Grundlagen erfolgreich bestanden. An unserer Schule vermittelt die ICDL-AG den internationalen Computerführerschein in den Klassen 9 / 10.

Gratulation zu der tollen Leistung und unsere besten Wünsche mit auf dem Weg! Na denn man tau!


Dreh-Ab-1200x1160.jpg
03/Feb./2025

Das Bild zeigt den Vorschlag der OBS am Buchwedel zum Logo-Wettbewerb des Landkreises Harburg im Jahr 2023 für das DrehAb!-Energiesparprojekt an Schulen.
Gestaltet von der damaligen Schülerin Nam Paidaen.

Ein fest installiertes Projekt im Jahreskalender der Oberschule stellen die DrehAb!-Projekttage dar. Diese Form der schüler- und praxisorientierten Aufarbeitung der Themen Energienutzung und Nachhaltige Entwicklung sorgte in den vergangenen Jahren wiederholt zum Gewinn der „Goldenen Glühbirne“ und wurde somit vom Landkreis Harburg unter allen teilnehmenden Schulen besonders ausgezeichnet. Hervorgehoben wurde in der Begründung immer wieder die Einbindung der Schülerinnen und Schüler als auch der Besuch lokaler Orte und Institutionen, die sich auf vielfältige Weise mit diesen Themen auseinandersetzen. Und so wurde auch in diesem Jahr auf das bewährte Konzept gesetzt und in den beiden Tagen vor der Zeugnisvergabe beschäftigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit dem Themenkomplex. Bei einer gemeinsamen Abschlusspräsentation in der Schulaula berichteten sich dann die Schülerinnen und Schüler gegenseitig über Ihre Erfahrungen.

Wieder einmal waren die Projekttage bunt, spannend und erkenntnisreich für alle Beteiligten.

Einen kleinen Einblick in ausgewählte Aktionen und Exkursionen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden, orange markierten Artikeln durch „Anklicken“. Viel Spaß beim Lesen!

Jg. 5: Klassenraum und Schulumgebung: Wo können wir Energie sparen? / Electrum Museum, Hamburg

Jg. 6: Energiegehalt in Lebensmitteln / Electrum Museum, Hamburg

Jg. 7: Energie der Zukunft / Biogasanlage / Wassermühle Karoxbostel

Jg. 8: Chocoversum / Hanseatic Help / Freilichtmuseum Kiekeberg

Jg. 9: Besuch vom SchuBZ / Klimahaus Bremerhaven / Freilichtmuseum Kiekeberg

Jg. 10: Upcycling / Schulhofgestaltung


IMG_5544-1200x675.jpeg
01/Feb./2025

Am 23. Januar 2025 besuchte uns das Team vom Zukunftstag mit einem gemeinnützigen Schulprojekt, welches von der Adalbert Zajadacz Stiftung finanziell unterstützt wurde. Vier Experten in den Bereichen „Krankenversicherung, Finanzen, Steuern & Wohnen“ gestalteten Workshops für die 9. und 10. Klassen, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in diese wichtigen Themen für das Leben nach der Schule zu ermöglichen. Viele Teilnehmende fanden diesen Tag sehr gewinnbringend und wünschen sich tiefergehende Workshops mit mehr Zeit für die vier genannten Themenbereiche.

Wir möchten uns bei dem Team vom Zukunftstag für die nicht nur tollen, sondern dank der Adalbert Zajadacz Stiftung auch kostenlosen Workshops herzlich bedanken.


20250128_122106-1200x433.jpg
30/Jan./2025

17 Mannschaften traten zu Beginn der Woche zum diesjährigen Fußballturnier an, um an zwei Tagen die Sporthalle in ein Fußballstadion zu verwandeln. Mit von der Partie waren auch insgesamt 5 Mannschaften von der Grundschule Stelle und der Grundschule Ashausen. Traditionell nutzen die Viertklässlerinnen und Viertklässler die Gelegenheit die Nachbarschule kennen zulernen und sich dem Wettbewerb mit „den Großen“ zu stellen. Und das gelang Ihnen wirklich gut, am Ende belegte die 4a der GS Stelle Platz 4 von 17: eine großartige Leistung!

Insgesamt war die Stimmung an beiden Turniertagen großartig und es gab tolle Spiele zu sehen. Auf der Tribüne verfolgten nicht nur die Mitschüler die Spiele, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer und z.T. auch Eltern, die extra gekommen waren. Vieles der gesamten Turnierorganisation und -durchführung lag in den Händen der Schüler. So sorgten diese z.B. für die Schiedsrichter, Zeitnehmer, die Musiktechnik und auch den Kioskverkauf. Vielen Dank an alle Beteiligte an dieser Stelle für die großartige Hilfe.

Am Ende konnte die Mannschaft der Klasse 10b nicht nur das Endspiel für sich entscheiden, sondern auch noch das traditionelle Abschlussspiel gegen die Auswahl der Lehrkräfte aus allen drei Schulen. In einem spannenden 7 Meter-Schießen machten Sie den Sieg perfekt. Am Ende waren sich jedoch alle einig: der Spaß steht bei diesem Turnier im Vordergrund und den hatten alle an dem durch Fairness und gute Stimmung geprägten Turnier.

Im Rahmen der Zeugnisvergabe am 31.01.25 wurden auch die 3 Siegerteams, vertreten durch die Klassensprecherinnen und -sprecher sowie die Turnierhelfer im Rahmen einer kleinen Siegerehrung ausgezeichnet. Es hat mal wieder allen viel Spaß gemacht!


IMG_8978-1200x1223.jpeg
21/Jan./2025

In diesem Jahr durften unsere 6. Klassen an einem besonders lehrreichen und praxisorientierten Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen, der durch die großzügige Unterstützung des Schulvereins ermöglicht wurde. Der Kurs, der nicht nur Theorie, sondern vor allem auch praxisorientierte Übungen beinhaltete, war ein echtes Highlight für unsere Schülerinnen und Schüler.
Unter der Leitung erfahrener Trainer konnten sie lernen, wie man richtig hilft, wenn jemand stürzt, sich verletzt oder gar bewusstlos wird. In kleinen Gruppen übten sie, wie man eine stabile Seitenlage durchführt, den richtigen Umgang mit einem Defibrillator versteht und sogar eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) an Übungspuppen durchführt. Der Fokus lag dabei immer auf den praktischen Fähigkeiten – so konnten alle das nötige Wissen erlangen und sich sicher fühlen, im Ernstfall zu handeln.
„Es war richtig cool, endlich mal selbst Hand anzulegen und nicht nur zuzuhören“, meinte eine Schülerin nach dem Kurs. „Ich fühle mich jetzt viel sicherer, falls wirklich einmal etwas passiert.“
Der Kurs war ein großer Erfolg und vermittelte den Schülern nicht nur wichtige Erste-Hilfe-Fähigkeiten, sondern auch Verantwortung in Notfallsituationen.
Wir bedanken uns herzlich beim Schulverein für die finanzielle Unterstützung!


eb6bbaa9-0821-4c55-8b61-f3775d7e7147-e1735931458642-1200x1056.jpg
19/Dez./2024

Kurz vor Weihnachten brachte sich die Klasse 6b mit dem Bauen von Lebkuchenhäusern in Weihnachtsstimmung. In insgesamt fünf Gruppen wurde fleißig Zuckerguss angerührt, Lebkuchenwände und -dächer verklebt und die Häuschen dekoriert. Am Ende konnten sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen, auf dem Bild strahlen Luca L. und Luca S. aus der Gewinnergruppe über ihr Lebkuchen-Hexenhaus.


IMG_3526-scaled-e1735930435851-1200x818.jpeg
16/Dez./2024

Am 4. Dezember 2024 besuchten 11 Betriebe unsere Oberschule. Zu Gast waren:

  • Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH
  • Wolperding Automobile GmbH & Co. KG Winsen
  • von Morgenstern Schulen Lüneburg
  • Hotel Sellhorn Gastronomie GmbH
  • Karriereberatung der Bundeswehr
  • Farmer’s Snack GmbH
  • Landkreis Harburg
  • Finanzamt Winsen
  • Salzhausener Maschinenbautechnik –
  • SALMATEC GmbH
  • Sparkasse Harburg-Buxtehude

Die Betriebe stellten ihre Ausbildungsberufe vor und ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern zusätzliche durch ihre Stationen haptische Erfahrungen zu machen. An diesem Tag konnte Berufstypisches gerochen, gekostet, ausprobiert und angefasst werden. Sogar Auto- und Baggerfahren war an diesem Tag möglich.

Ganz niederschwellig kamen Schülerinnen und Schüler mit den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Betriebe ins Gespräch über Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten. Die Lernenden hatten in kleinen Gruppen viel Raum, um Ausbildungsberufe kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Wir möchten uns bei den teilnehmenden Betrieben und für den sehr gut gestalteten Tag und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft Lüneburg für die tolle Organisation danken.

Dieser Tag gab den 8. Klassen die Möglichkeit neue berufliche Perspektiven zu entdecken, die sicherlich wertvolle Ideen für die berufliche Zukunft und das anstehende Praktikum in Klasse 9 entstehen ließen.


1000026161.jpg
02/Dez./2024

Am 15. November fand die kleine Berufsmesse 2024 statt. Die 10. Klassen stellten ihre Praktikumsbetriebe und die zugehörigen Ausbildungsberufe vor. Publikum der Messe waren die Schüler*innen der 8. und 9. Jahrgänge. Die Messebesucher*innen konnten aus 16 Vortragsgruppen 4 auswählen und sich damit Berufsfelder auswählen, die von besonderem Interesse waren.

Die 10. Klassen schafften es, die Präsentationen durch ihre persönlichen Praktikumserfahrungen zu bereichern und so den 8. und 9. Klassen vielfältige Einblicke in verschiedene Ausbildungsbetriebe sowie -berufe zu ermöglichen. Durch die Messe konnten bei vielen Schüler*innen neue Ideen für zukünftige Praktika und neue berufliche Interessen entstehen.
Vielen Dank an Frau Bußmann und die 10. Klassen für die Organisation und Durchführung dieser wertvollen Berufsmesse.


DSCF3786-1200x718.jpg
28/Nov./2024

Am Donnerstag, den 21.11.24, besuchte die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Harburg Svenja Stadler (SPD) die 10. Klassen. Für zwei Stunden stellte sie sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Im Klassenraum der 10a stellte sich Frau Stadler zunächst kurz vor, dann begann eine Fragerunde, bei der sich die Schülerinnen und Schüler als auch Frau Stadler sehr offen zeigten. Es war gar nicht so einfach, eine Bundestagsabgeordnete zu duzen. Es ging sowohl um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder den Umgang im Bundestag und in den Ausschüssen miteinander, aber auch spezielle Fragen zur Krankenhausreform, der Vergütung von Ehrenämtern oder zum Bruch der Koalition wurden gestellt und z.T. auch diskutiert. Bei einigen speziellen Fragen zur Impressumspflicht und den Strafen für Verkehrs-„Gaffer“, die von den Klassen gestellt wurden, versprach Frau Stadler sich wieder zu melden, sobald die Gespräche mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen stattgefunden haben. Fazit: Insgesamt war die Begegnung mit einem Mitglied des Bundestags eine sehr gute Erfahrung, da es Politik und die Politiker für unsere Schülerinnen und Schüler zugänglicher machte.
Vielen Dank an Frau Svenja Stadler für die Dialogbereitschaft und die Klassenlehrerin Jana Ingber für die Organisation.


Website by TSM Concept I 29640 Schneverdingen