Einen Ostergruß der besonders süßen Art bereiteten Schülerinnen und Schüler der SV am letzten Schultag vor den Osterferien ihren Mitschüler*innen. Sie versteckten Ostereier auf dem Schulgelände und so kamen die einzelnen Klassen in den Genuss der Suche und des Naschens der bunten Schokoeier. Eine tolle Aktion die gut ankam und alle auf die jetzigen Osterferien eingestimmt hat. Vielen Dank an die SV!
Das Kollegium schließt sich an und wünscht allen erholsame Ferien und schöne Ostertage. Nach den Feiertagen ist der Schulbeginn dann am Mittwoch, den 20.04.!
Im Rahmen der Werbung für das Fach Französisch besuchte das France-Mobil am Donnerstag, den 31.03.2022 die Oberschule Stelle.
Sascha Leclercq, eine*r von 12 französischen Lektor*innen des France-Mobils, hat in den Jahrgängen 6 und 7 jeweils eine Stunde Unterricht und Lust auf die französische Sprache und Kultur gemacht. Den Schülerinnen und Schülern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten und auf spielerische Art und Weise gezeigt, was sie schon alles auf Französisch kennen und können.
Im Anschluss an die beiden Animationen stand Sascha auch den älteren Lernenden zur Verfügung, zeigte die Vorteile des Französischlernens auf und beantwortete zahlreiche Fragen rund um die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes.
France-Mobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft / Institut Français Deutschland angeboten und verfolgt das Ziel, mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache zu fördern, die Angst vor der neuen Sprache zu nehmen und ein attraktives und aktuelles Frankreichbild zu vermitteln.
Sascha Leclercq ist das auf jeden Fall gelungen – merci beaucoup!
Viele Schulen im Regionalbezirk haben ein Zeichen für den Frieden in Europa und der Welt gesetzt. Unsere Schule war dabei. Alle Infos zu der Aktion könnt Ihr / können Sie in der offiziellen Pressemitteilung lesen.
Wie funktioniert Wasserkraft, wie viele Geräte kann man mit Windkraft gleichzeitig betreiben und warum sind Kohle und Erdöl keine guten Energiequellen für die Zukunft? Wie können wir Energie sparen und was ist das Problem bei Atomkraft? Diese und weitere Fragen hat die Klasse 5b im Rahmen eines Projekttages in Zusammenarbeit mit dem SCHUBZ (Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg) in vier verschiedenen Stationen erarbeitet. Zum Thema „Energielabor“ wurden die Bereiche „Wasserkraft“, „Windkraft“, „Solarenergie“ und „Strommix in Deutschland“ durch interaktive Stationen aufbereitet und die Kinder konnten sich in Kleingruppen ausprobieren. Elektroautos wurden auf Vor- und Nachteile überprüft und es wurden Verhaltensweisen im Alltag gesammelt, wie wir sparsamer mit Energie und Ressourcen umgehen können.
Nach pandemiebedingten zwei Jahren ohne Sportevents kam es an der Oberschule am Buchwedel in Stelle endlich wieder zu einem Hockeyturnier der 5.-7. Klassen. Die Stimmung war dementsprechend hervorragend – super Spielzüge, schöne Tore und großer Teamgeist konnten bewundert werden. Die Klasse 7b wurde am Ende als verdienter und ungeschlagener Sieger des Turniers gekürt. Stolz sein durften jedoch alle Klassen, besonders auf ihr soziales Engagement: Viele Schüler*innen hatten sich im Vorfeld kurzfristig Sponsor*innen gesucht, um betroffene Menschen des Krieges in der Ukraine zu unterstützen. Pro erzieltem Tor wurden individuell vereinbarte Geldbeträge gespendet, sodass bei insgesamt über 40 erzielten Toren ein große Summe erreicht wurde. Toll! Ein großer Dank gilt allen Beteiligten! Wir hoffen sehr, dass wir auch in Zukunft wieder vermehrt so schöne Schulveranstaltungen durchführen können.
Stolz präsentiert Melissa Jenzen vom Erasmus-Club ihren Entwurf für den Logo-Wettbewerb des internationalen Schüler*innenaustausch-Programmes Erasmus+. Ihr Entwurf steht von nun an auf jedem offiziellen Schriftstück sowohl hier, als auch in den Partnerschulen in Holland, Spanien und Slowenien. „Das Logo zeigt ein Auge, eine Weltkugel mit Europa im Fokus ist die Iris. Auf der Iris stehen vier Figuren, die die vier Länder repräsentieren. Die Figuren sind in den verschiedenen Länderflaggen angemalt und posieren in den Slogans der Länder.“, beschreibt Melissa den Aufbau ihres Entwurfes. „Die verschiedenen Mottos der einzelnen Mitgliedsländer werden ebenfalls durch die Figuren dargestellt. So stemmt die deutsche Figur z. B. Gewichte, getreu dem Motto „we can“. Alle Figuren sind mit einem Schal verbunden, der das Motto des gesamten Austauschprojektes „Miracle Scarves“ symbolisiert.“
Der Wettbewerb zur Gestaltung des Logos war nur ein Teil des Programmes, was die Schüler*innen der Mitgliedsschulen bisher gestaltet und mit Leben gefüllt haben. So standen die jüngsten, durch die Corona-Pandemie immer noch digitalen Projekttage der Partnerschule aus Maribor in Slowenien unter dem Motto des Gastgeberlandes „Happy mind, happy life“. Im Fokus der gemeinsamen Aktivitäten stand hierbei die „Achtsamkeit“, die in verschiedenen Teamarbeiten und Übungen thematisiert wurde. Alle Veranstaltungen des Austausches finden in englischer Sprache statt. „Wir haben uns in Rahmen unseres 14tägig stattfindenden Erasmus Clubs in der Schule auf bestimmte Sprechanlässe, wie z.B. Vorstellungsrunden oder Präsentationen gezielt vorbereitet und sie geübt. Dabei ist die besondere Herausforderung auf das real gesprochene Englisch der Teilnehmer*innen zu reagieren, das ist kein Schulbuch-Englisch. Doch gerade das ist ja auch die sprachliche Herausforderung neben der Knüpfung neuer, zwischenmenschlicher Kontakte“, berichtet die zuständige Betreuerin Dörthe Pieper. Zusammen mit Martin Werner haben sie das Austauschprojekt an die Oberschule geholt und zeigen sich über den bisherigen Verlauf hoch zufrieden. „Nach anfänglichen Rückschlägen durch die Coronabeschränkungen war ein direkter Austausch wie geplant bisher leider nicht möglich. Daher sind wir auf digitale Formate ausgewichen. Diese sollen und können den direkten Austausch nicht ersetzen, haben sich aber als sehr gewinnbringend erwiesen und unheimlich Spaß gemacht. Es ist toll zu sehen, mit welchem Engagement sich die Teilnehmer*innen in das Projekt einbringen“, so Werner.
Die nächsten Projekttage richtet nun unsere Oberschule aus. Unter dem Motto „We can“ stehen unterschiedlichste Aktionen und Gespräche zum Thema „Selbstbewusstsein“ auf dem Programm. Neben Ausflügen und gemeinsamer Freizeit, denn diesmal finden die Projekttage vom 20. – 25. Mai in Präsenz statt, d.h. die Oberschule wird zur Gastgeberschule und begrüßt die Schüler*innen der Partnerländer. Daran arbeitet nun der Erasmus-Club mit Hochdruck und zusätzlicher Motivation. Einen tollen ersten Beitrag haben die Oberschüler*innen mit dem Gewinn des Logo-Wettbewerbes ja schon geleistet und weitere sollen folgen.
Der Erasmus-Club trifft sich 14-tägig Mittwoch nachmittags und sucht noch Verstärkung. Wenn du Interesse hast, sprich gerne Frau Pieper oder Herrn Werner an!
Bereits seit September 2020 nahmen Cecelia Jouma und Finn Richter aus der 9b mit großem Engagement an dem mehrteiligen Projekt Medienscouts teil, das vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium durchgeführt wurde. Gemeinsam mit drei anderen Schulen aus dem Landkreis wurden dabei in mehreren ganztägigen Veranstaltungen Konzepte zum Umgang mit neuen Medien, zu Problemen in sozialen Netzwerken und zur Beratung von Mitschülerinnen und Mitschülern erarbeitet. Im Februar 2022 fand dabei das letzte Modul der Ausbildung statt. Nun bekamen Cecelia und Finn von Frau Dittrich und Herrn Müller, die das Projekt als Lehrkräfte begleiteten, die offizielle Teilnahmeurkunde überreicht. Auch die Oberschule am Buchwedel erhielt eine offizielle Urkunde als Ausbildungsschule für Medienscouts. Wie man auf dem Foto erkennen kann, freuten sich alle Beteiligten sehr über diese Auszeichnung!
am kommenden Donnerstag, den 10.03. findet unser Hockeyturnier der 5. bis 7. Klassen statt. Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr Euch für Eure Klasse Sponsoren suchen, die für jedes gefallene Tor einen frei gewählten Betrag spenden. So wie es auch schon beim Run4Help gemacht wird. Das so gesammelte Geld wird dann an das „Bündnis Entwicklung hilft“ gespendet, welches das Geld für humanitäre Hilfe im Rahmen des Ukraine-Konfliktes einsetzt. Den Sponsorenvertrag verteilen Deine Lehrer*innen oder Du lädst ihn HIER runter.
Also, wenn Du das Gefühl hast, Du möchtest helfen: Sponsoren suchen, Tore schießen!
Jetzt ist es offiziell: Wir bleiben erfolgreiche MINT-Schule. Im Rahmen der sogenannten Rezertifizierung, d.h. der erneuten Überprüfung unseres MINT-Profiles, ist unserer Schule nun in einer abschließenden Bewertung offiziell bestätigt worden, wie erfolgreich unser MINT-Profil ist. Dazu hat sich die Jury der Nordmetall-Stiftung 26 verschiedene Bereiche der Schule genau angeschaut und beurteilt, in welcher Weise die Fächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwisschenschaften und Technik vertreten sind. In 3 der Teilbereiche zeigte unsere Schule exzellente Ergebnisse, 18 wurden als überdurchschnittlich und 5 als durchschnittlich bewertet. Besonders positiv hervorgehoben hat die Jury zum einen das WPK-Angebot, welches gut strukturiert und thematisch breit aufgestellt ist. Zum anderen wurde die gute Ausstattung der Schule sowie die vielfältigen Aktivitäten der Kolleginnen und Kollegen verbunden mit der Unterstützung der Schulleitung im MINT-Bereich genannt. Weitere Würdigungen, wie z.B. die Kooperation mit Kooperationspartnern und die Wettbewerbsteilnahme runden die positive Rückmeldung ab.
Vor allem vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Pandemie kann die Schulgemeinschaft stolz auf dieses tolle Ergebnis sein und es als Bestätigung einer gelungenen Arbeit und der damit verbundenen Auszeichnung sehen!
Im Frühjahr wird es dann noch eine offizielle Übergabe des Zertifikates durch Vertreter*innen der Stiftung geben.
Zu einem Tischtennis-Turnier für die Klassen 5-7 hat am vergangenen Mittwoch, 23.02. der TSV Stelle in die Sporthalle geladen. Neben dem Wettkampfgedanken stand eindeutig der Spaß im Vordergrund. Sollte es doch Gelegenheit für interessierte Schülerinnen und Schüler geben, den Tischtennis-Sport kennen zu lernen. Und so wurden auf insgesamt 10 Platten in verschiedenen Altersklassen spannende Spiele ausgefochten. In verschiedenen Runden wurden letztendlich die 4 Besten der jeweiligen Jahrgänge gekürt, die sich gleichzeitig für ein weiteres Turnier qualifizierten. Herzlichen Glückwunsch! Gratulation am Ende jedoch auch für alle Sportler*innen, denn eins ist ja ganz klar: dabei sein ist alles!