Inzidenzwert seit sieben Tagen unter 100 / Öffnungen von Kitas und Szenario B in Schulen ab Montag
Der Landkreis Harburg hebt die zum 29. März verhängte Notbremse auf. Hintergrund ist, dass der Inzidenzwert für den Landkreis nun bereits seit sieben Tagen unter 100 liegt.
Mit der Aufhebung der Notbremse gelten im Landkreis Harburg wieder die Regelungen der Landesverordnung vom 29. März für Regionen mit einer Inzidenz zwischen 35 und 100.
Ab Montag, 12.04.2021, dürfen Kitas wieder öffnen und die Schulen kehren ins Szenario B, d.h. Wechselbeschulung für alle Jahrgänge, zurück.
Nach den Osterferien sollen regelmäßig zweimal pro Woche Corona-Schnelltests bei allen Schüler*innen vor Schulbeginn zu Hause durchgeführt werden. Die Testkits erhalten alle Schüler*innen kostenlos von der Schule.
Um den Schüler*innen vor dem Unterrichtsstart die Schnelltests auszuhändigen, wird
Montag, der 12. April 2021,
als „Abholtag“ genutzt. An diesem Tag findet kein Präsenzunterricht statt. Die Schüler*innen bearbeiten im Distanzlernen gestellte Aufgaben, Videokonferenzen finden nicht statt!
Die Ausgabe der Schnelltests erfolgt nur, wenn eine Einverständniserklärung der Eltern zur Testung ihres Kindes vorliegt! Falls Tests für andere Schüler*innen mitgenommen werden, muss eine Erklärung der Eltern mit Nennung der entsprechenden Schüler*innen vorliegen. Ebenso muss natürlich auch für diese Schüler*innen die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegen.
Bitte helfen Sie alle mit, dass die Selbsttests zu Hause zuverlässig durchgeführt werden. Sie leisten damit einen weiteren wichtigen Beitrag in der Bekämpfung der Pandemie.
Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass sich der offizielle Schulstart nach den Osterferien sowie der Notbetreuung auf Dienstag, den 13. April 2021 verschiebt.
Die 8b ließ es sich in der aktuellen Situation nicht nehmen und veranstaltete am Freitag ein gemeinsames Klassenfest, und zwar online. Es wurde zuvor überlegt, wie mit etwas Kreativität trotz allem ein Treffen stattfinden und was gemacht werden kann. Die Klasse traf sich nicht persönlich, aber vor den eigenen Laptops und jede/r hatte etwas zu essen und trinken bei sich.
So konnten Gespräche über das Wochenende und die Ferien stattfinden und es wurden verschiedene Spiele trotz Abstand möglich. Zwar hoffen alle nächstes Mal wieder auf ein Klassenfest gemeinsam am gleichen Ort, trotzdem war es eine nette und gelungene Alternative.
Achtung:
Am Montag und Dienstag (22. und 23.03.2021) kann es zu Problemen beim Bustransport kommen.
Grund dafür ist ein Streik bei der KVG. Welche Linien betroffen sein werden, wissen wir nicht!
Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Corona Pandemie sind wir gezwungen schnell und angemessen auf die Vorgaben seitens des Kultusministeriums und des Landkreises zu reagieren. Wichtige Informationen bezüglich des Schulbetriebs werden über die IServ E-Mailadressen unserer Schülerinnen und Schüler versendet.
Wir möchten Sie bitten, diese zur Kenntnis zu nehmen!
Die aktuelle Inzidenz können sie <hier> nachsehen. Es ist der Wert des LANDKREISES maßgeblich! Nicht der Wert des Ortes !
Beschulung im Szenario B für alle Jahrgangsstufen bis zu den Osterferien
Ab dem 15. März werden die Jahrgänge 5-7 und 9/10 im Wechselunterricht gemäß Szenario B beschult. Ab dem 22.03. nimmt auch der 8. Jahrgang wieder am Präsenzunterricht teil.
Im täglichen Wechselmodell findet für die roten/grünen Lerngruppen Präsenzunterricht in halber Klassenstärke in der Schule statt. Die jeweils andere Klassenhälfte (rot/grün) verbleibt im Homeschooling und bearbeitet verpflichtend Arbeitsaufträge für das „Lernen zu Hause“.
Hier die Planung für die Gruppen bis zu den Osterferien:
Nach den Osterferien wird je nach Infektionsverlauf ein neuer Stufenplan in Kraft treten.
Die Klassenstundenpläne und weitere Informationen zur Beschulung im Szenario B in den einzelnen Jahrgängen werden über IServ mitgeteilt.
Der reguläre Nachmittagsunterricht für die Jahrgangsstufen 7-10 entfällt.
Ebenso entfallen die AGs. Die ICDL-AG, der Erasmus Club sowie der DaZ-Unterricht finden weiterhin am Mittwochnachmittag statt.
Für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5/6 entfällt dienstags der Ganztagsunterricht. Donnerstags findet der Ganztagsunterricht für die Klassen 5+6 gemäß Stundenplan statt!
Der Kiosk und die Mensa bleiben geschlossen. Die Klassen 5/6 sollten also donnerstags genügend Verpflegung mitbringen.
Zur Anmeldung für die Notbetreuung nehmen Sie bitte vorab telefonisch oder per Mail Kontakt mit der Schule auf. Schüler*innen, die bereits in der Notbetreuung sind, müssen nicht neu angemeldet werden.
Jede Lerngruppe erhält einen fest zugewiesenen Eingang/Ausgang, Toiletten und Pausenbereich, der nur von dieser genutzt werden darf! Bitte haltet euch an die geltenden Hygieneregeln und denkt an euren Mund-Nasen-Schutz sowie ein eigenes Handtuch!
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend, auch im Unterricht am Sitzplatz!
Auf Grundlage der Verfügung des Kultusministeriums vom 23.02.2021 (Eingang: 18:51 Uhr) wird das Modell der derzeitigen Präsenzbeschulung bis vorerst 07.03.2021 verlängert.
Schulbetrieb bis vorerst 07.03.2021:
Die Jahrgänge 5-8 verbleiben im Homeschooling (Szenario C) und bearbeiten verpflichtend Arbeitsaufträge gemäß ihres Klassenstundenplan, die von den Fachlehrkräften gestellt werden. Betreuung durch die Klassenlehrkraft, Videokonferenz etc..
In den Jahrgängen 5/6 wird eine Notbetreuung angeboten (8:10 bis 13:30 Uhr).
Die Anmeldung erfolgt nach Rücksprache mit der Schulleitung.
Schüler*innen, die bereits in der Notbetreuung sind, müssen nicht neu angemeldet werden.
Die Jahrgänge 9/10 verbleiben in voller Klassenstärke im Präsenzunterricht. Unterrichtet wird in geteilten Lerngruppen nach geltendem Stundenplan gemäß geltender Hygieneregeln (Szenario B).
Erziehungsberechtigte vom Präsenzunterricht befreiter Schüler*innen der Jahrgänge 9/10 können per Formular bis Fr. 26.02. um 12 Uhr eine Rückkehr ihres Kindes in den Präsenzunterricht beantragen. Wird keine Rückkehr in den Präsenzunterricht beantragt, verbleiben die befreiten Schüler*innen im Homeschooling.
Laut deutschem Wetterdienst werden fürs Wochenende und für Montag „teils ergiebige und länger anhaltende Schneefälle“ erwartet. Weiter heißt es
„Bis Montag früh weitere, durch den starken Ostwind zum Teil erheblich verwehte 10 bis 20 cm Neuschnee wahrscheinlich.
Aus diesem Anlass möchte unser Schulträger, der Landkreis Harburg darauf hinweisen, dass im Extremfall nur der Präsenzunterricht abgesagt wird.
„So soll erreicht werden, dass die Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht trotz des verkündeten Schulausfalls dennoch am digitalen Lernen teilnehmen.“
Wo und wie so ein Ausfall bekannt gemacht wird, lesen sie auf unserer Seite zum Schülertransport.