Bitte warte...

IMG_2032-1200x900.jpeg
10/Feb./2022

Der 7. Jahrgang hat einen Tag ohne Strom  verbracht. Für d. Herd wurde Holz mit handbetriebenen Sägen gesägt und gespalten. Die selbst gekochte Suppe hat sehr gut geschmeckt. Man hat die Wassermühle angeschaut und erfahren, wie die funktioniert (ihre Geschichte).

An dem zweiten Tag wurde die Biogasanlage in Stelle besucht. Der Besitzer Hr. Rehwinkel hat alle Prozesse der Gasproduktion ausführlich erklärt. Interessant war der Maschinenraum anzusehen und Funktion der einzelnen Bereiche zu erfahren. Die Steuerzentrale hat uns beeindruckt.


SCHUBZ-Workshop-9a_2-1200x855.jpg
03/Feb./2022

Am DrehAb-Tag 2025 durften wir Frau Baumer des Schulbiologie- und Umweltzentrums (SCHUBZ) begrüßen, die für die neunten Klassen einen abwechslungsreichen Workshop anbot. Darin setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Aspekten zum Thema Energie sowie umweltschonendes Handeln auseinander. So mussten in der Kleingruppe Für und Wider der unterschiedlichen Formen von Mobilität abgewägt und dabei die variierenden Bedürfnisse der Haushaltsmitglieder berücksichtigt werden. Darüber hinaus erarbeiteten sie sich ein Bild darüber, woher Obst und Gemüse stammen und wie allein durch den Kauf der heimischen saisonalen Früchte ein Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt geleistet werden kann. Hinsichtlich eines nachhaltigeren Konsumverhaltens wurde auch der Herstellungsprozess eines Kleidungsstückes  (von Anbau bis Verkauf) beleuchtet und vor dem Hintergrund der dabei entstehenden Umweltschäden sowie der ökonomischen Unterschiede innerhalb der Verwertungskette reflektiert.

Zudem besuchte die Klasse 9a zusammen mit Frau Bußmann das Klimahaus in Bremerhaven.

 


IMG_4182-1200x938.jpeg
03/Feb./2022

Die zehnten Klassen beschäftigten sich mit der kreativen Wieder- und Weiterverwendung gebrauchter Materialien. Altes, Ausgetragenes, nicht (mehr) Gebrauchtes wurde einer neuen Bestimmung zugeführt. So entstanden aus alten Holzresten neue individuelle Möbelstücke oder aus alten Stoffresten neue einzigartige Kissen- und Matratzenbezüge für den „abgedrehten“ gemeinsamen Pausenraum der 10a und der 10b.

Zudem wurde eine Überarbeitung der großen Betonwand auf dem „alten Schulhof“ initiiert. Dieser wird derzeit vorrangig von den unteren Jahrgängen benutzt. Die Wand ist schon lange unansehnlich und dreckig. Anlass genug für die 10. Klässler nicht nur „Ihren“ Raum aufzuhübschen, sondern auch die Umgestaltung des alten Schulhofes anzustoßen.


03/Feb./2022

Am 29. Januar 2025 beschäftigte sich der 6. Jahrgang im Rahmen der Dreh Ab-Tage mit den Themen Energiegehalt in Nahrung und gesunde Ernährung. Dabei wurde auch der Zuckergehalt bestimmter Lebensmittel unter die Lupe genommen und eine Zuckerpyramide zu diesen Lebensmitteln gebaut. Anschließend folgte ein gesundes Frühstück. Den Abschluss des Tages bildete eine sportliche Unterrichtseinheit in der Turnhalle, wo die Kinder verschiedene Stationen eines Fitnessparcours durchlaufen mussten und ein sportliches Quiz zum Thema Energiegehalt von Lebensmitteln absolvierten.

Für den zweiten Tag stand am 30. Januar 2025 der Besuch des „Electrum“-Museums in Harburg auf dem Programm. Schwerpunkt der Ausstellung waren Elektrogeräte früher und heute. Dort gab es viele interessante Ausstellungsstücke aus vergangenen Zeiten zu bestaunen und an einigen Mitmachstationen konnten die gesammelten Informationen auch gleich praktisch umgesetzt werden. 


8b_Hanseatic-Help_2-1200x900.jpg
03/Feb./2022

Am 29.01. besuchte die Klasse 8b im Rahmen der Dreh-Ab-Projekttage den Logistikstandort der Hilfsorganisation Hanseatic Help in der Großen Elbstraße in Hamburg. Als wir die Halle in der Großen Elbstraße betraten, herrschte schon richtig Betrieb. Ca. 90 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen waren schon voll mit der Arbeit beschäftigt. Nach einer kurzen Einführung ging es in die knapp 2.300 qm großen Halle, in der Kleider- und Hygienespenden angenommen, sortiert und bedarfsgerecht und kostenfrei an mehr als 300 Einrichtungen für Menschen in Notlagen weitergeleitet werden. So werden u.a. geflüchtete und obdachlose Menschen, Familien mit geringem Einkommen, Kinderheime oder Frauenhäuser mit Kleidung und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs unterstützt. Hilfsgüter, die in der Region nicht benötigt werden, werden in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen in Krisenregionen wie Syrien, Irak und die Ukraine geliefert. Seit 2022 betreiben Hanseatic Help zusätzlich eigene Hanseatic Help Stores – aktuell an drei Standorten in Hamburg.

Zudem besuchten die 8. Klassen das Chocoversum in der Speicherstadt Hamburg. Die Gruppen verfolgten dabei n einer anschaulichen Tour den Weg der frischen Kakaofrucht bis zur fertigen Tafel Schokolade und beschäftigten sich damit, was eine gute Schokolade ausmacht. Im Fokus stand weiterhin die Nachhaltigkeit im Kakaoanbau und was dies finanziell und ressourcentechnisch für die Anbauländer in Afrika und Südamerika bedeutet. Die Klassen konnten an sechs verschiedenen Stationen die Verarbeitungsschritte des Edelkakaos probieren und in der Schokowerkstatt eine eigene Schokoladentafel mit ihren Lieblingszutaten gestalten.


20250129_094434-1200x900.jpg
02/Feb./2022

Der Ausflug zum Elektrik-Museum nach Harburg war ein voller Erfolg und hat allen viel Spaß gemacht. Es handelt sich um ein kleines, aber schön gestaltetes Museum mit einer Menge an Ausstellungsstücken zum Thema Elektrik und Haushaltsgeräte. Die Exponate gehen bis in die Anfänge der Elektrizität zurück und geben Einblick in viele Bereiche. Das Museum ist eigentlich nur am Sonntag geöffnet. Für Schulklassen öffnet das Museum auf Anfrage aber auch unter der Woche. Das absolute Highlight dieses Museums waren die ehrenamtlichen Museumsführer. Sie sind mit großem Engagement dabei und haben mit ihrer warmherzigen Art die Begeisterung der SchülerInnen für die verschiedenen Themenfelder geweckt und den Besuch zu einem wirklich tollen Besuch abgerundet. Die Klasse 5b ist auf jeden Fall mit vielen tollen Eindrücken und neuen Erfahrungen nach Hause gefahren.


21/Jan./2022

Lange haben viele von unserem Erasmus-Club auf diese Gelegenheit warten müssen, aber nun ist es endlich soweit und (zumindest) steht ein virtueller Austausch mit unseren Partnerschulen vor der Tür. Die Schule in Slowenien, die das Erasmus+-Projekt „Miracle Scarves“ federführend koordiniert, ist die erste Schule, die ein Treffen für alle vier Partnerschulen organisiert hat. Am 09. und 10.02.2022 findet das Treffen statt, bei dem sich alle Beteiligten kennenlernen und auf Englisch miteinander kommunizieren werden. Im Vordergrund stehen dabei u.a. sprachliche Fähigkeiten auszubauen, Teamgeist zu entwickeln, seine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und das Selbstwertgefühl zu stärken.
Im Erasmus-Club haben wir dafür unsere Englisch Skills aktiviert und per Videokonferenz in Partnerarbeit spontane Reaktionen im Austausch über verschiedene Themen geübt. Am kommenden Mittwoch treffen wir uns erneut, um uns auf das virtuelle Treffen vorzubereiten. Wir sind sehr gespannt darauf, was uns erwartet.

Die   Einladung   und das   Programm   könnt ihr durch klicken anschauen.


20/Jan./2022

Auf Grund der sehr dynamischen Entwicklung des Pandemiegeschehens an unserer Schule und damit verbunden zahlreichen Quarantäneanordnungen und Homeschooling-Fällen können leider die am 26. und 27. Januar geplanten „Dreh ab“ – Projekttage nicht stattfinden.

Der Unterricht findet nach Stundenplan und den dann gültigen Anordnungen statt. Dies betrifft auch den Nachmittagsunterricht.


12/Jan./2022

Leider kann das für den 19. + 20. Januar geplante Fußballturnier aufgrund der derzeitigen Corona-Lage nicht stattfinden. An diesen Tagen findet nun Unterricht nach Plan statt. Entsprechend kann es auch keine Siegerehrung am Zeugnisausgabetag geben. Die Absage tut uns sehr leid und wir hoffen auf eine baldige Besserung der Lage, so dass solche gesamtschulischen Aktivitäten wieder möglich sind…


07/Jan./2022

Am Montag, dem 10.01.2022 startet wieder der Unterricht.

Wir bitten alle daran zu denken, dass nach den Ferien im Schulgebäude medizinische Masken getragen werden müssen. Stoffmasken sind nicht mehr ausreichend.

Außerdem gilt an den ersten fünf Schultagen für nicht vollständig geimpfte oder genesene Schüler*innen eine tägliche Testpflicht. Bitte denkt an die Elternunterschrift zum negativen Test im Logbuch!

Ab Februar 2022 sollen die Unterrichtsräume der Jahrgänge 5/6 sowie die Fachräume der Schule mit Luftfilteranlagen ausgestattet werden, so der Landkreis Harburg.

Wie im Elternbrief zum Schuljahresbeginn bereits angekündigt, findet am Mittwoch, dem 02.02.2022 an der Oberschule-Stelle eine schulinterne Lehrerfortbildung statt, an der alle Lehrkräfte verpflichtend teilnehmen. An diesem Schultag ist für die Schüler*innen unterrichtsfrei.

Die Schulleitung und das Kollegium der OBS am Buchwedel wünscht allen einen guten, gemeinsamen Start in das neue Jahr!


Website by TSM Concept I 29640 Schneverdingen