Bitte warte...

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)


„OBS FOR FUTURE“

Bildung für nachhaltige Entwicklung – was ist das?

BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu komplexem, zukunftsfähigem Denken und empathischem Handeln befähigt: Wie beeinflussen meine Entscheidungen in der Gegenwart das aktuelle und zukünftige Leben auf diesem Planeten? Welche Auswirkungen hat mein Konsumverhalten, die Wahl meines Fortbewegungsmittels, mein Energieverbrauch?

Gleichzeitig geht eine Bildung für nachhaltige Entwicklung über die reine Wissensvermittlung zum Klimawandel und seine Folgen hinaus. Durch eigenes Engagement machen die Schüler:innen Selbstwirksamkeitserfahrungen und erleben ihre Handlungskompetenz.

Für Interessierte geht es zum besseren Verständnis hier entlang: https://www.youtube.com/watch?v=dQqBvjcB7CM

Der Bildungsforscher Prof. Gerhard de Haan spricht in einer Vortragsveranstaltung der Universität Göttingen (2019) über die Frage „Was ist gute Bildung für nachhaltige Entwicklung?“

Erlasse und Bezüge:

  • Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung als Deutscher Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm
  • Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (BMZ, KMK-Bericht, 2007 und 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2020). Gültig für alle schulischen Fächer.
  • Erlass des Kultusministeriums: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft. RdErl. d. MK v. 1.3.2021 – Az. 23.5 80009/1 -VORIS 22410 (Gültigkeit vom 1.6.2021 bis 31.12.2026)
  • Schulkonzept BNE der Oberschule am Buchwedel
  • Fachcurricula: Besondere BNE Verpflichtung in den Fachcurricula und schuleigenen Curricula der Fächer Biologie und Erdkunde

Zielsetzung:

Die Zielsetzung des Konzepts zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE Konzept) an der Oberschule am Buchwedel ist es, die fachspezifischen curricularen Vorgaben insbesondere der Fächer Erdkunde und Biologie zu erfüllen und in besonderem Maße die Kernkompetenzen Erkennen, Bewerten und Handeln durch einen fächerverbindenden Ansatz zu fördern.

Mehr zu den 17 Zielen findest du hier: https://17ziele.de/

Oder hier:

https://www.youtube.com/watch?v=VP41Guc7_s4

Es gibt schon viele Projekte und viele verschiedene Beteiligte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der Oberschule am Buchwedel, die hier mit ihrem Bezug zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung dargestellt werden:

 Zeitraum / Schuljahr  Projekt und Nachhaltigkeitsziele Fächer und Beteiligte  Dokumentation/ Fotos
wöchentlich Imker AG

Frau Steinweg und Herr Behrens
März 2023 „Goldene Glühbirne“ 2023 

Sieger des Energiesparprojektes des Landkreises Harburg

Frau Ferri

Energiemanager

Dreh ab- Projekttage

MINT

Foto: Winsener Anzeiger
jährlich Projekttage „Dreh ab!“

Frau Ferri

Energiemanager

„Elektrische Geräte früher – heute“ für Klasse 5

Energie-Detektive für Klasse 6

Fair Trade für Klasse 7

Energiesparendes Bauen &Wohnen“ für Klasse 8.

Upcycling für Klasse 10

   

Energiemanager-Workshop für Dreh-Ab!-Schulen

16. November 2022

14-tägig  Zukunftswerkstatt in Buchholz

Frau Ferri

22/23 Calliope-Projekt“

2020-2023

14-tägiger Erasmus-Club

Plus 4 x eine Woche Schüleraustausch mit Partnerschulen in den Niederlanden, Spanien und Slowenien

Erneute Akkreditierung für Erasmus+ Schulbildung von 2024-2029

Erasmus+-Projekt „Miracle Scarves“

Frau Pieper

Herr Werner

11.-17.11.22  Toledo wir kommen! Erasmus+ in Spanien

5.-11.03.2023 Erasmus+ in Zoetermeer in den Niederlanden

1.-7.06.23 Erasmus+ in Maribor in Slowenien

29.09.-04.10.2024  Erasmus+ in Povoa de Varzim, Portugal

03.06. bis 23.06.24 Stadtradeln Stadt Winsen (Luhe)

teilnehmende Kolleginnen und Kollegen
jährlich

4.07.2023

Sponsorenlauf „Run4Help“

Herr Grahle

Spende für Projekte von Viva con Aqua, für das SOAN Education Center in Mombassa und für Aktionen der SV

jährlich Französische Sprachprüfung (DELF) Herr Sevimli
Zertifizierung alle 4 Jahre Exzellenznetzwerk „MINT-Schule Niedersachsen“ 

.

Frau Ferri

Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Zertifizierung vor der versammelten Schulgemeinschaft durch Frau Dr. Bönsch von der Stiftung Nordmetall am 30.08.2022

wöchentlich Projekt „Wasser“

Biologie-Projekt

Biologielehrkräfte

5. Klassen

wöchentlich im Schuljahr 22/23 WPK Biologie 

WPK Schulgarten
„Anbau und Nachhaltigkeit“

Frau Doerks

6. Klassen

wöchentlich im Schuljahr 22/23 WPK Hauswirtschaft

Herr Wengert
Inklusive Schule

Förderschullehrkräfte:

Frau Schröder

Frau Schuler

Inklusion ist im Kapitel 4 ein zentraler Punkt für eine höhere Chancengleicheit in der Bildung.
wöchentlich im Schuljahr 22/23 WPK Naturwissenschaften

Frau Vornkahl

Frau Steinweg

8. Klassen

Im Rahmen des WPK Naturwissenschaften haben wir bei dem Dechemax-Wettbewerb mitgemacht. Das Thema in diesem Jahr ist „Power2Change – Mit DECHEMAX auf Mission Energiewende“

Website by TSM Concept I 29640 Schneverdingen